Ärztliche Zwangsmaßnahmen: Wann und wo Menschen gegen ihren Willen behandelt werden dürfen
{
„@context“: “
„@type“: „BreadcrumbList“,
„itemListElement“: [
{
„@type“: „ListItem“,
„position“: 1,
„name“: „E-Health“,
„item“: “
},
{
„@type“: „ListItem“,
„position“: 2,
„name“: „Ärztliche Zwangsmaßnahmen“
}
]
}
Startweiter
E-Healthweiter
Ärztliche Zwangsmaßnahmen
Ärztliche Zwangsmaßnahmen
Wann und wo Menschen gegen ihren Willen behandelt werden dürfen
03.12.2024
Merken
Startweiter
E-Healthweiter
Ärztliche Zwangsmaßnahmen
Startweiter
E-Healthweiter
Ärztliche Zwangsmaßnahmen
Startweiter
E-Healthweiter
Ärztliche Zwangsmaßnahmen•
Startweiter
•
E-Healthweiter
•
Ärztliche Zwangsmaßnahmen
Ärztliche Zwangsmaßnahmen
Wann und wo Menschen gegen ihren Willen behandelt werden dürfenÄrztliche Zwangsmaßnahmen
Wann und wo Menschen gegen ihren Willen behandelt werden dürfen
03.12.2024
Merken
03.12.2024
Merken
03.12.2024
Merken
03.12.2024
MerkenEine ärztliche Zwangsbehandlung gegen den Willen von Patienten soll künftig im Einzelfall auch außerhalb der Klinik erlaubt sein, urteilte das Bundesverfassungsgericht.
Geschätzt etwa 4 000 Patientinnen und Patienten im Jahr werden in Deutschland gegen ihren eigenen Willen ärztlich mit Medikamenten behandelt. Die Hürden dafür sind hoch: Erlaubt ist eine solche Zwangsbehandlung nur während eines stationären Aufenthalts in einer Klinik . Betroffen sind in der Regel unter Betreuung stehende psychisch oder demenziell erkrankte Menschen oder Menschen mit geistiger Behinderung, denen zum Beispiel die Einsicht in die Notwendigkeit einer Behandlung fehlt, mit der ein drohender erheblicher gesundheitlicher Schaden von ihnen abgewendet werden soll. Für die Medikamentengabe ist in der Regel ein Transport in ein Krankenhaus nötig.
Stationärer Aufenthalt kann sehr belastend sein
Im November 2024 urteilten Richter am Bundesverfassungsgericht nun, dass es Ausnahmen vom Krankenhausvorbehalt geben müsse. Der Grund: Ein vollstationärer Klinikaufenthalt für eine Medikamenteneinnahme kann sehr belastend sein und eine Zwangsbehandlung in gewohnter Umgebung, etwa in einem Heim, könne weniger belastend sein . Bis Ende des Jahres 2026 ist der Gesetzgeber jetzt aufgefordert, das aktuelle Gesetz zu überarbeiten und eine neue Regelung zu schaffen. Bis dahin gilt der Krankenhausvorbehalt.
Medikament ambulant in vertrauter Wohneinrichtung?
Das Bundesverfassungsgericht hatte über einen Fall zu entscheiden, im dem eine Frau mit der Diagnose paranoide Schizophrenie aus ihrer vertrauten Wohneinrichtung für psychisch Kranke regelmäßig in ein Krankenhaus für eine ärztliche Zwangsbehandlung mit einem Neuroleptikum gefahren wurde. Das Medikament war fachärztlich als Dauermedikation angeordnet.
Für den Transport in die Klinik war eine Fixierung mit Anbringung einer Spuckmaske notwendig. Da dieser regelmäßige Transport für die Betroffene belastend und retraumatisierend war, beantragte ihr Betreuer eine stationsäquivalente Behandlung im heimischen Umfeld. Statt in der Klinik solle die Medikamentengabe bei der Frau ambulant in ihrer Einrichtung erfolgen. Nach der aktuellen Gesetzeslage ist das nicht möglich. Nur in einer Klinik sei eine sichere Zwangsbehandlung und eine angemessene Nachsorge möglich, so die Argumente für den Krankenhausvorbehalt.
Der Fall landete schließlich beim Bundesverfassungsgericht. Die Richter entschieden, dass die ausnahmslose Vorgabe, ärztliche Zwangsmaßnahmen nur im Rahmen eines vollstationären Aufenthalts in einer Klinik durchzuführen, verfassungsrechtlich unverhältnismäßig sei.
: Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich.
Mehr erfahren seitwärts
Nur mit Gerichtsbeschluss
Bis Medikamente gegen den Willen eines Menschen gegeben werden, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Der Zwang muss das letzte mögliche Mittel sein. Ein Betreuer oder Bevollmächtigter der Patientin oder des Patienten müssen zuvor ernsthaft versucht haben, mit dem nötigen Zeitaufwand und ohne Druck, einen Menschen von der Notwendigkeit der ärztlichen Maßnahme zu überzeugen. Ist das Bemühen erfolglos, können sie die Zustimmung zu einer Zwangsbehandlung beim Betreuungsgericht beantragen.
Ohne Genehmigung durch ein Gericht ist eine Medikamentengabe gegen den Patientenwillen nicht möglich. „Eine Zwangsbehandlung ist ein schwerer Eingriff in das Recht auf Selbstbestimmung und nur im äußersten Notfall unter engen Voraussetzungen mit einer richterlichen Genehmigung vom Betreuungsgericht zulässig“, erklärt Geschäftsführer Dr. Harald Freter vom Berufsverband der Berufsbetreuer.
Welche Zwangsmaßnahmen sind erlaubt?
Zu den Zwangsmaßnahmen zählen Medikamente, aber auch eine Operation oder diagnostische Untersuchungen wie Röntgen, MRT oder CT. Auch Isolierungen oder mechanische Fixierungen sind erlaubt, zum Beispiel Gurte, die Menschen daran hindern, wegzulaufen.
Tipp: Lesen Sie bei uns, wie Patienten ihre Rechte in der Psychiatrie wahren.Geschätzt etwa 4 000 Patientinnen und Patienten im Jahr werden in Deutschland gegen ihren eigenen Willen ärztlich mit Medikamenten behandelt. Die Hürden dafür sind hoch: Erlaubt ist eine solche Zwangsbehandlung nur während eines stationären Aufenthalts in einer Klinik . Betroffen sind in der Regel unter Betreuung stehende psychisch oder demenziell erkrankte Menschen oder Menschen mit geistiger Behinderung, denen zum Beispiel die Einsicht in die Notwendigkeit einer Behandlung fehlt, mit der ein drohender erheblicher gesundheitlicher Schaden von ihnen abgewendet werden soll. Für die Medikamentengabe ist in der Regel ein Transport in ein Krankenhaus nötig.Stationärer Aufenthalt kann sehr belastend seinIm November 2024 urteilten Richter am Bundesverfassungsgericht nun, dass es Ausnahmen vom Krankenhausvorbehalt geben müsse. Der Grund: Ein vollstationärer Klinikaufenthalt für eine Medikamenteneinnahme kann sehr belastend sein und eine Zwangsbehandlung in gewohnter Umgebung, etwa in einem Heim, könne weniger belastend sein . Bis Ende des Jahres 2026 ist der Gesetzgeber jetzt aufgefordert, das aktuelle Gesetz zu überarbeiten und eine neue Regelung zu schaffen. Bis dahin gilt der Krankenhausvorbehalt.Medikament ambulant in vertrauter Wohneinrichtung?Das Bundesverfassungsgericht hatte über einen Fall zu entscheiden, im dem eine Frau mit der Diagnose paranoide Schizophrenie aus ihrer vertrauten Wohneinrichtung für psychisch Kranke regelmäßig in ein Krankenhaus für eine ärztliche Zwangsbehandlung mit einem Neuroleptikum gefahren wurde. Das Medikament war fachärztlich als Dauermedikation angeordnet.Für den Transport in die Klinik war eine Fixierung mit Anbringung einer Spuckmaske notwendig. Da dieser regelmäßige Transport für die Betroffene belastend und retraumatisierend war, beantragte ihr Betreuer eine stationsäquivalente Behandlung im heimischen Umfeld. Statt in der Klinik solle die Medikamentengabe bei der Frau ambulant in ihrer Einrichtung erfolgen. Nach der aktuellen Gesetzeslage ist das nicht möglich. Nur in einer Klinik sei eine sichere Zwangsbehandlung und eine angemessene Nachsorge möglich, so die Argumente für den Krankenhausvorbehalt.Der Fall landete schließlich beim Bundesverfassungsgericht. Die Richter entschieden, dass die ausnahmslose Vorgabe, ärztliche Zwangsmaßnahmen nur im Rahmen eines vollstationären Aufenthalts in einer Klinik durchzuführen, verfassungsrechtlich unverhältnismäßig sei.
: Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich.
Mehr erfahren seitwärts: Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich.
Mehr erfahren seitwärts: Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich.Nur mit GerichtsbeschlussBis Medikamente gegen den Willen eines Menschen gegeben werden, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Der Zwang muss das letzte mögliche Mittel sein. Ein Betreuer oder Bevollmächtigter der Patientin oder des Patienten müssen zuvor ernsthaft versucht haben, mit dem nötigen Zeitaufwand und ohne Druck, einen Menschen von der Notwendigkeit der ärztlichen Maßnahme zu überzeugen. Ist das Bemühen erfolglos, können sie die Zustimmung zu einer Zwangsbehandlung beim Betreuungsgericht beantragen.Ohne Genehmigung durch ein Gericht ist eine Medikamentengabe gegen den Patientenwillen nicht möglich. „Eine Zwangsbehandlung ist ein schwerer Eingriff in das Recht auf Selbstbestimmung und nur im äußersten Notfall unter engen Voraussetzungen mit einer richterlichen Genehmigung vom Betreuungsgericht zulässig“, erklärt Geschäftsführer Dr. Harald Freter vom Berufsverband der Berufsbetreuer.Welche Zwangsmaßnahmen sind erlaubt?Zu den Zwangsmaßnahmen zählen Medikamente, aber auch eine Operation oder diagnostische Untersuchungen wie Röntgen, MRT oder CT. Auch Isolierungen oder mechanische Fixierungen sind erlaubt, zum Beispiel Gurte, die Menschen daran hindern, wegzulaufen.Tipp: Lesen Sie bei uns, wie Patienten ihre Rechte in der Psychiatrie wahren.
03.12.2024
Merken
03.12.2024
Merken
03.12.2024
Merken
03.12.2024
Merken
Mehr zum Thema
Unabhängige Patientenberatung im Test
Gute Beratung ist Glückssache
24.06.2020 – Jeder, der eine Frage zum Thema Gesundheit hat, kann sich an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland wenden. Egal, ob es sich um medizinische oder…
Vitamin D
Wie es wirkt, wer viel davon braucht
18.03.2022 – Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Bewertungsportale
Jameda löscht Profile
29.01.2020 – Das Portal Jameda veröffentlicht Bewertungen über Ärzte und Zahnärzte ohne deren Zustimmung. Premium-Kunden zahlen einen Monatsbeitrag und können ihre Profile selbst…Mehr zum Thema
Unabhängige Patientenberatung im Test
Gute Beratung ist Glückssache
24.06.2020 – Jeder, der eine Frage zum Thema Gesundheit hat, kann sich an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland wenden. Egal, ob es sich um medizinische oder…
Vitamin D
Wie es wirkt, wer viel davon braucht
18.03.2022 – Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Bewertungsportale
Jameda löscht Profile
29.01.2020 – Das Portal Jameda veröffentlicht Bewertungen über Ärzte und Zahnärzte ohne deren Zustimmung. Premium-Kunden zahlen einen Monatsbeitrag und können ihre Profile selbst…•
Unabhängige Patientenberatung im Test
Gute Beratung ist Glückssache
24.06.2020 – Jeder, der eine Frage zum Thema Gesundheit hat, kann sich an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland wenden. Egal, ob es sich um medizinische oder…
Unabhängige Patientenberatung im Test
Gute Beratung ist Glückssache
24.06.2020 – Jeder, der eine Frage zum Thema Gesundheit hat, kann sich an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland wenden. Egal, ob es sich um medizinische oder…
Unabhängige Patientenberatung im Test
Gute Beratung ist Glückssache
24.06.2020 – Jeder, der eine Frage zum Thema Gesundheit hat, kann sich an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland wenden. Egal, ob es sich um medizinische oder…Unabhängige Patientenberatung im Test
Gute Beratung ist Glückssache24.06.2020 – Jeder, der eine Frage zum Thema Gesundheit hat, kann sich an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland wenden. Egal, ob es sich um medizinische oder…•
Vitamin D
Wie es wirkt, wer viel davon braucht
18.03.2022 – Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Vitamin D
Wie es wirkt, wer viel davon braucht
18.03.2022 – Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Vitamin D
Wie es wirkt, wer viel davon braucht
18.03.2022 – Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.Vitamin D
Wie es wirkt, wer viel davon braucht18.03.2022 – Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.•
Bewertungsportale
Jameda löscht Profile
29.01.2020 – Das Portal Jameda veröffentlicht Bewertungen über Ärzte und Zahnärzte ohne deren Zustimmung. Premium-Kunden zahlen einen Monatsbeitrag und können ihre Profile selbst…
Bewertungsportale
Jameda löscht Profile
29.01.2020 – Das Portal Jameda veröffentlicht Bewertungen über Ärzte und Zahnärzte ohne deren Zustimmung. Premium-Kunden zahlen einen Monatsbeitrag und können ihre Profile selbst…
Bewertungsportale
Jameda löscht Profile
29.01.2020 – Das Portal Jameda veröffentlicht Bewertungen über Ärzte und Zahnärzte ohne deren Zustimmung. Premium-Kunden zahlen einen Monatsbeitrag und können ihre Profile selbst…Bewertungsportale
Jameda löscht Profile29.01.2020 – Das Portal Jameda veröffentlicht Bewertungen über Ärzte und Zahnärzte ohne deren Zustimmung. Premium-Kunden zahlen einen Monatsbeitrag und können ihre Profile selbst…
Bücher und Spezialhefte
Passend aus unserem Shop
Das Vorsorge-Set
Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
16,90 €
Gesetzliche Betreuung. Ein Ratgeber für Angehörige
Geschäftsfähigkeit, gesetzliche Vertretung, Vermögens- und Gesundheitsfürsorge
19,90 €
Meine Patientenverfügung
Gut informiert über Vorsorge, Sterbehilfe und Organspende
14,90 €
Zum Shop seitwärtsBücher und Spezialhefte
Passend aus unserem Shop
Das Vorsorge-Set
Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
16,90 €
Gesetzliche Betreuung. Ein Ratgeber für Angehörige
Geschäftsfähigkeit, gesetzliche Vertretung, Vermögens- und Gesundheitsfürsorge
19,90 €
Meine Patientenverfügung
Gut informiert über Vorsorge, Sterbehilfe und Organspende
14,90 €
Das Vorsorge-Set
Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
16,90 €
Das Vorsorge-Set
Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
16,90 €
Das Vorsorge-Set
Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
16,90 €Das Vorsorge-SetPatientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht16,90 €
Gesetzliche Betreuung. Ein Ratgeber für Angehörige
Geschäftsfähigkeit, gesetzliche Vertretung, Vermögens- und Gesundheitsfürsorge
19,90 €
Gesetzliche Betreuung. Ein Ratgeber für Angehörige
Geschäftsfähigkeit, gesetzliche Vertretung, Vermögens- und Gesundheitsfürsorge
19,90 €
Gesetzliche Betreuung. Ein Ratgeber für Angehörige
Geschäftsfähigkeit, gesetzliche Vertretung, Vermögens- und Gesundheitsfürsorge
19,90 €Gesetzliche Betreuung. Ein Ratgeber für AngehörigeGeschäftsfähigkeit, gesetzliche Vertretung, Vermögens- und Gesundheitsfürsorge19,90 €
Meine Patientenverfügung
Gut informiert über Vorsorge, Sterbehilfe und Organspende
14,90 €
Meine Patientenverfügung
Gut informiert über Vorsorge, Sterbehilfe und Organspende
14,90 €
Meine Patientenverfügung
Gut informiert über Vorsorge, Sterbehilfe und Organspende
14,90 €Meine PatientenverfügungGut informiert über Vorsorge, Sterbehilfe und Organspende14,90 €Zum Shop seitwärts
Isabella EignerChefredakteurin testMatthias ThiemeChefredakteur FinanztestJetzt anmelden und vom exklusiven Wissen unserer Chefredakteure profitieren!
Ihre E-Mail-Adresse
Mobilrufnummer 2
Eltern-Geburtstag
Untertitel 2Weitere spannende Themen
Lesen Sie mehr zum Thema
Private Krankenversicherung im Vergleich: Gute Leistungen zu fairem Preis finden
Schnarchen und Schlafapnoe: Wenn der Partner nicht mehr atmet
Tinnitus: Was Sie bei Ohrenpiepen tun sollten
Grippeimpfung: Wer vom Grippeschutz profitiert
Versicherungsantrag: Wie Sie Gesundheitsfragen korrekt beantworten
Ärztliche Behandlungsfehler: Das können Patienten tun
Neueste Tests
Kfz-Versicherung im Vergleich: Wechseln und sparen – hier finden Sie eine günstige Autoversicherung
Fonds und ETF im Vergleich: Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio
Bauzinsen aktuell: Hier finden Sie die besten Zinsen für Ihren Immobilienkredit
Anschlussfinanzierung: So sichern Sie sich einen günstigen Anschlusskredit
Vergleich Kredite: Sparen Sie richtig viel Zinsen mit dem besten Darlehen
Nachhaltige Banken im Vergleich: Zinsen und Konten im grünen Bereich
entdecken
Verpackungsärger: Poppadom Linsenchips
Risiken bei Aktien und Fonds: Wie Sie Ihr Depot vor Kursstürzen schützen
Risiken bei Aktien und Fonds: Wie Sie Ihr Depot vor Kursstürzen schützen
Verpackungsärger: Kaiserschmarrn von Bauckhof
Wohnung mieten: Kaution, Ablöse, Übergabe – das gilt für die neue Wohnung
Gut essen mit der : Torte sizilianischer ArtWeitere spannende ThemenLesen Sie mehr zum Thema
Private Krankenversicherung im Vergleich: Gute Leistungen zu fairem Preis finden
Schnarchen und Schlafapnoe: Wenn der Partner nicht mehr atmet
Tinnitus: Was Sie bei Ohrenpiepen tun sollten
Grippeimpfung: Wer vom Grippeschutz profitiert
Versicherungsantrag: Wie Sie Gesundheitsfragen korrekt beantworten
Ärztliche Behandlungsfehler: Das können Patienten tunLesen Sie mehr zum Thema
Private Krankenversicherung im Vergleich: Gute Leistungen zu fairem Preis finden
Schnarchen und Schlafapnoe: Wenn der Partner nicht mehr atmet
Tinnitus: Was Sie bei Ohrenpiepen tun sollten
Grippeimpfung: Wer vom Grippeschutz profitiert
Versicherungsantrag: Wie Sie Gesundheitsfragen korrekt beantworten
Ärztliche Behandlungsfehler: Das können Patienten tun•
Private Krankenversicherung im Vergleich: Gute Leistungen zu fairem Preis finden
•
Schnarchen und Schlafapnoe: Wenn der Partner nicht mehr atmet
•
Tinnitus: Was Sie bei Ohrenpiepen tun sollten
•
Grippeimpfung: Wer vom Grippeschutz profitiert
•
Versicherungsantrag: Wie Sie Gesundheitsfragen korrekt beantworten
•
Ärztliche Behandlungsfehler: Das können Patienten tunNeueste Tests
Kfz-Versicherung im Vergleich: Wechseln und sparen – hier finden Sie eine günstige Autoversicherung
Fonds und ETF im Vergleich: Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio
Bauzinsen aktuell: Hier finden Sie die besten Zinsen für Ihren Immobilienkredit
Anschlussfinanzierung: So sichern Sie sich einen günstigen Anschlusskredit
Vergleich Kredite: Sparen Sie richtig viel Zinsen mit dem besten Darlehen
Nachhaltige Banken im Vergleich: Zinsen und Konten im grünen BereichNeueste Tests
Kfz-Versicherung im Vergleich: Wechseln und sparen – hier finden Sie eine günstige Autoversicherung
Fonds und ETF im Vergleich: Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio
Bauzinsen aktuell: Hier finden Sie die besten Zinsen für Ihren Immobilienkredit
Anschlussfinanzierung: So sichern Sie sich einen günstigen Anschlusskredit
Vergleich Kredite: Sparen Sie richtig viel Zinsen mit dem besten Darlehen
Nachhaltige Banken im Vergleich: Zinsen und Konten im grünen Bereich•
Kfz-Versicherung im Vergleich: Wechseln und sparen – hier finden Sie eine günstige Autoversicherung
•
Fonds und ETF im Vergleich: Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio
•
Bauzinsen aktuell: Hier finden Sie die besten Zinsen für Ihren Immobilienkredit
•
Anschlussfinanzierung: So sichern Sie sich einen günstigen Anschlusskredit
•
Vergleich Kredite: Sparen Sie richtig viel Zinsen mit dem besten Darlehen
•
Nachhaltige Banken im Vergleich: Zinsen und Konten im grünen Bereichentdecken
Verpackungsärger: Poppadom Linsenchips
Risiken bei Aktien und Fonds: Wie Sie Ihr Depot vor Kursstürzen schützen
Risiken bei Aktien und Fonds: Wie Sie Ihr Depot vor Kursstürzen schützen
Verpackungsärger: Kaiserschmarrn von Bauckhof
Wohnung mieten: Kaution, Ablöse, Übergabe – das gilt für die neue Wohnung
Gut essen mit der : Torte sizilianischer Artentdecken
Verpackungsärger: Poppadom Linsenchips
Risiken bei Aktien und Fonds: Wie Sie Ihr Depot vor Kursstürzen schützen
Risiken bei Aktien und Fonds: Wie Sie Ihr Depot vor Kursstürzen schützen
Verpackungsärger: Kaiserschmarrn von Bauckhof
Wohnung mieten: Kaution, Ablöse, Übergabe – das gilt für die neue Wohnung
Gut essen mit der : Torte sizilianischer Art•
Verpackungsärger: Poppadom Linsenchips
•
Risiken bei Aktien und Fonds: Wie Sie Ihr Depot vor Kursstürzen schützen
•
Risiken bei Aktien und Fonds: Wie Sie Ihr Depot vor Kursstürzen schützen
•
Verpackungsärger: Kaiserschmarrn von Bauckhof
•
Wohnung mieten: Kaution, Ablöse, Übergabe – das gilt für die neue Wohnung
•
Gut essen mit der : Torte sizilianischer Art