VanEck erhält grünes Licht für neuen Blockchain-ETF NODE – Start am 14. Mai geplant

VanEck startet am 14. Mai den aktiv verwalteten Onchain Economy ETF unter dem Ticker NODE Der Fonds investiert in Unternehmen mit strategischer Blockchain- und Krypto-Exponierung – kein direkter Kryptobesitz Bis zu 25 % des Portfolios können in Krypto-ETPs und verwandte Finanzprodukte investiert werden SEC genehmigt neuen Blockchain-ETF von VanEck Der Vermögensverwalter VanEck hat am 16. April 2025 die regulatorische Zulassung für seinen neuen Onchain Economy ETF mit dem Kürzel NODE erhalten. Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Fonds offiziell registriert und damit den Weg für einen Börsenstart geebnet. Der Handel soll am 14. Mai beginnen. NODE ist ein aktiv verwalteter ETF, der Anlegern Zugang zu börsennotierten Unternehmen geben will, die an der Entwicklung, Anwendung oder Infrastruktur von digitalen Vermögenswerten beteiligt sind. Ziel des Fonds ist es, jene Firmen abzubilden, die den Wandel hin zu Blockchain-basierten Geschäftsmodellen in der realen Wirtschaft vorantreiben. Kein Bitcoin im Fonds – Fokus auf Infrastruktur Im Gegensatz zu klassischen Spot-Bitcoin-ETFs investiert NODE nicht direkt in Kryptowährungen. Stattdessen konzentriert sich der Fonds auf Aktien von Unternehmen, die eng mit der Krypto- und Blockchain-Wirtschaft verbunden sind. Dazu zählen unter anderem Handelsplattformen, Mining-Betriebe, Rechenzentren, Zahlungsdienstleister, Hardwarehersteller sowie Asset Manager und Unternehmen, die Bitcoin oder andere Kryptowährungen in ihrer Bilanz halten. Laut Matthew Sigel, dem Leiter der Digital-Asset-Research-Abteilung bei VanEck und zugleich verantwortlichem Fondsmanager, soll das Portfolio zwischen 30 und 60 Werte umfassen. Diese werden aus einem Universum von mehr als 130 potenziellen Kandidaten ausgewählt, die operativ im Bereich digitaler Infrastruktur tätig sind. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,69 %. Cayman-Struktur ermöglicht ETP-Investments Um auch in krypto-nahe Finanzprodukte wie Futures, Swaps oder börsengehandelte Krypto-ETPs zu investieren, nutzt der Fonds eine Tochtergesellschaft mit Sitz auf den Cayman Islands. Diese Struktur wurde gewählt, um die US-steuerrechtlichen Vorgaben für registrierte Investmentfonds einzuhalten und dennoch indirekten Zugang zu digitalen Vermögenswerten zu ermöglichen. Investitionen über diese Auslandsgesellschaft dürfen allerdings 25 % des Fondsvermögens nicht überschreiten. Stablecoins sind ausdrücklich vom Investitionsspektrum ausgeschlossen. Stattdessen liegt der Fokus auf Unternehmen, die sich durch reale Aktivitäten im Blockchain-Bereich auszeichnen und nicht nur symbolisch mit dem Sektor verbunden sind. Mindestens 80 % für Digital-Transformation-Unternehmen Laut Einreichung bei der SEC verpflichtet sich der Fonds, mindestens 80 % seines Nettovermögens in sogenannte „Digital Transformation Companies“ zu investieren. Gemeint sind damit Firmen, deren Umsatz zumindest teilweise aus Krypto- oder Blockchain-bezogenen Geschäftsfeldern stammt. Dabei kann es sich um große Konzerne handeln, aber auch um kleinere Wachstumsunternehmen aus Schwellenländern. NODE darf außerdem auch in Aktien investieren, die in ausländischen Währungen notieren oder über sogenannte Depositary Receipts (ADRs/GDRs) handelbar sind. Der Fonds orientiert sich konzeptionell an bestehenden Krypto-Aktienprodukten, erweitert deren Ansatz aber deutlich. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Kryptowelt selbst, sondern die breite Integration von Blockchain-Technologie in verschiedene Industrien. Mit NODE bringt VanEck einen modernen Themen-ETF auf den Markt, der Investoren eine neue Möglichkeit bietet, am Wachstum der Blockchain-Ökonomie teilzuhaben – ohne direkte Krypto-Exponierung. Durch die aktive Steuerung des Portfolios, die internationale Ausrichtung und die Einbindung krypto-naher Finanzinstrumente über eine Offshore-Struktur verbindet der Fonds klassische Aktieninvestments mit dem Innovationspotenzial der digitalen Transformation. NODE richtet sich damit sowohl an institutionelle als auch an private Anleger, die langfristig an die Bedeutung von Blockchain-Technologien glauben, aber regulatorisch auf der sicheren Seite bleiben wollen. Der ETF dürfte ein weiteres Beispiel dafür sein, wie sich traditionelle Finanzprodukte und die Welt digitaler Vermögenswerte zunehmend annähern. Der Börsenstart am 14. Mai wird mit Spannung erwartet. PatrikFinanzexperte und Krypto-Experte. Chefredakteur @ Coin-Update

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert