Bo Hines: USA müssen beim Bitcoin-Wettlauf jetzt handeln – Weißes Haus plant strategische BTC-Reserve
Die Trump-Regierung verfolgt mit der Strategic Bitcoin Reserve (SBR) eine aktive BTC-Akkumulationsstrategie. Der Digital Assets National Stockpile (DANS) soll zusätzlich weitere Krypto-Vermögenswerte bündeln. Bo Hines sieht Bitcoin als „digitales Gold“ und fordert rasche Gesetzgebung noch vor der Sommerpause. USA sollen zur Bitcoin-Nation werden – Strategiebericht für Trump in Arbeit In einem aufschlussreichen Interview mit Tony Edwards im Thinking Crypto Podcast hat Bo Hines, Exekutivdirektor des Presidential Council of Advisers for Digital Assets, die künftige Digitalstrategie des Weißen Hauses unter Präsident Donald Trump skizziert. Die Kernaussage: Der globale Wettlauf um Bitcoin hat begonnen – und Amerika muss jetzt handeln, um seine wirtschaftliche Führungsrolle zu behaupten. Bereits im März 2025 wurde durch eine Executive Order die Strategic Bitcoin Reserve (SBR) sowie der Digital Assets National Stockpile (DANS) geschaffen. Laut Hines handelt es sich dabei nicht um symbolische Projekte, sondern um operative Infrastruktur zur aktiven Bitcoin-Akkumulation durch den US-Staat. „Fragen, wie viel Bitcoin wir halten wollen, sind wie Fragen nach Goldreserven – so viel wie möglich“, erklärte Hines.„Und zwar auf budgetneutrale Weise, ohne Kosten für die Steuerzahler.“ Die SBR sei als langfristige strategische Reserve konzipiert, während DANS der US-Finanzverwaltung (Treasury) erlaubt, flexibel mit weiteren Digital Assets wie Stablecoins oder tokenisierten Anleihen zu arbeiten. Hines betont die Einzigartigkeit von Bitcoin als digitalen Wertspeicher. Er spricht von einer „immaculaten Konzeption“, wie auch Investor David Sacks – es gebe keinen Emittenten, keine Inflation und einen intrinsischen Wert, der durch Knappheit und globales Vertrauen gedeckt sei. „Die Mining-Schwierigkeit wird steigen, das Angebot ist begrenzt, und die Konkurrenz wächst. Wir müssen schnell sein“, so Hines. Für ihn ist BTC nicht nur ein Finanzinstrument, sondern Teil der geopolitischen Strategie – vergleichbar mit Gold, Öl oder industriellen Schlüsseltechnologien. Stabiles Bitcoin-Umfeld in den USA – Rückholung der Krypto-Industrie In scharfen Worten kritisierte Hines die Krypto-Politik der vorherigen Regierung: „Die Biden-Administration betrieb Lawfare gegen die Industrie – sie zwang Innovationen ins Ausland.“ Jetzt werde die Rückkehr von US-Krypto-Unternehmen aktiv gefördert. Ziel sei es, die USA zum weltweit krypto-freundlichsten Land zu machen. Bereits sichtbare Erfolge: Zwei wichtige Gesetzesinitiativen zur Marktstruktur und Stablecoins befinden sich in finaler Abstimmung. Der Senat hat mit 18:6 Stimmen das „GeniUS Act“ verabschiedet. Eine überparteiliche Arbeitsgruppe aus Repräsentantenhaus und Senat arbeitet an konkreter Gesetzgebung bis zur Sommerpause im August. Hines nennt das ein „monumentales Zeichen“ politischer Einigkeit. Ein weiterer Schwerpunkt: US-Stablecoins als Mittel zur Stärkung der globalen Dollar-Dominanz. „Menschen auf der ganzen Welt wollen Dollar – auch in Ländern, die den USA kritisch gegenüberstehen“, so Hines. Stablecoins könnten hier eine neue digitale Verbreitung des US-Dollars sichern – als Gegengewicht zu Alternativen wie dem BRICS-Währungskorb. Deshalb brauche es dringend gesetzliche Klarheit, damit US-unterstützte Stablecoins als vertrauenswürdiges globales Zahlungsinstrument fungieren können. Brücke zwischen klassischer Finanzwelt und Krypto wird aufgebaut Hines unterstreicht außerdem die Notwendigkeit, TradFi und Krypto zu verbinden. „Die Industrie kennt sich selbst am besten. Unsere Aufgabe ist es, eine Brücke zwischen TradFi und Digital Finance zu bauen.“ Das Council steht im engen Austausch mit Banken, Investmentfirmen, Krypto-Startups und Technologiekonzernen. Sobald die gesetzliche Basis geschaffen ist, werde der Fokus auf Kooperation statt Konfrontation gelegt. Auch Blockchain im öffentlichen Sektor ist Teil der Zukunftsvision. Laut Hines gibt es interne Gespräche über Pilotprojekte für transparente Budgetkontrolle und digitale Wahlverfahren: „Wir könnten mit Blockchain sehr schnell nachvollziehbar machen, wie Steuergeld verwendet wird. Das ist kein fernes Zukunftsthema – das ist machbar.“ Die Idee deckt sich mit Forderungen von Tech-Größen wie Elon Musk und könnte die digitale Verwaltung revolutionieren. Bo Hines macht klar: Für das Weiße Haus ist Bitcoin keine Theorie mehr, sondern Realität mit globaler Tragweite. Die USA wollen: eine eigene Bitcoin-Reserve aufbauen, gesetzliche Grundlagen für Stablecoins und Krypto schaffen, die Industrie zurückholen, digitale Transparenz im Staat ermöglichen. „Wir haben ein einzigartiges Zeitfenster – und wir müssen es nutzen“, so Hines. Er vergleicht die aktuelle Entwicklung mit der Industrialisierung oder der Internetrevolution. Die entscheidende Phase: jetzt. PatrikFinanzexperte und Krypto-Experte. Chefredakteur @ Coin-Update