Dogecoin: 72 % der Binance-Trader sind long – bullisches Signal oder gefährliche Schieflage?

Laut Binance-Futures-Daten sind 72,13 % aller DOGE-Positionen auf Long, nur 27,87 % sind short. Analyst Ali Martinez sieht darin ein klares bullisches Sentiment, warnt aber indirekt vor möglichen Liquidationen. Der aktuelle DOGE-Kurs nähert sich der entscheidenden Trendlinie – Spannung zwischen Unterstützung und Widerstand. Dogecoin unter der Lupe: Futures-Trader setzen auf steigende Kurse – aber wie stabil ist das Setup? Neue Daten von Binance-Futures zeigen: Die Mehrheit der Händler setzt klar auf einen steigenden Dogecoin-Kurs. Laut einer Auswertung von Krypto-Analyst Ali Martinez, die er auf X (ehemals Twitter) veröffentlichte, befinden sich 72,13 % aller offenen Positionen auf Long – ein deutliches Zeichen für ein starkes bullisches Sentiment. „72,13 % der Binance-Trader mit offenen DOGE-Positionen sind aktuell long!“, schreibt Martinez. Seine beigefügte Grafik macht die Schieflage zwischen Longs und Shorts besonders deutlich. 72.13% of traders on Binance with open #Dogecoin $DOGE positions are currently long! pic.twitter.com/ejIyI8lUoJ — Ali (@ali_charts) April 15, 2025 Was bedeutet das Long/Short-Verhältnis für den Dogecoin-Kurs? Ein so hoher Anteil an Long-Positionen kann auf eine breite Markterwartung steigender Kurse hindeuten.Dogecoin ist bekannt dafür, starke emotionale Impulse auszulösen – etwa durch Social-Media-Buzz oder Promi-Einfluss. Ein derart deutliches Long-Sentiment ist also kein Einzelfall. Doch Vorsicht ist geboten: Einseitige Positionierung kann zur Gefahr werden, insbesondere, wenn der Markt dreht und Long-Positionen liquidiert werden, was plötzliche Abverkäufe auslösen kann. „Ein so hohes Verhältnis kann Stärke bedeuten – oder eine potenziell explosive Schieflage“, kommentiert ein anderer Analyst auf X. Die aktuellen Binance-Daten geben einen wertvollen Einblick in die Marktstimmung. Ein Großteil der Trader glaubt an weiter steigende Kurse – und setzt Kapital entsprechend ein. Diese „Inside View“ offenbart: Die Marktteilnehmer sehen Dogecoin derzeit eher als Chance denn als Risiko. Doch je extremer die Positionierung, desto höher das Risiko eines plötzlichen Sentiment-Umbruchs. DOGE ist bekannt für volatiles Verhalten, sei es durch Tweets, Nachrichten oder makroökonomische Impulse, etwa durch BTC-Kursbewegungen oder geopolitische Ereignisse (z. B. neue US-Tarife). Die dominante Long-Positionierung bei Binance zeigt deutlich: Dogecoin genießt weiterhin hohes Vertrauen unter spekulativen Tradern.Doch genau diese Einseitigkeit kann in einem volatilen Umfeld schnell zur Belastung werden. Das aktuelle Sentiment – so bullisch es auch sein mag – ist keine Garantie für einen stabilen Anstieg. Vielmehr ist es ein Risikosignal, das auf stark gehebelte Erwartungen hinweist und die können sich bei DOGE jederzeit entladen. PatrikFinanzexperte und Krypto-Experte. Chefredakteur @ Coin-Update

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert