Dogecoin zwischen Hoffnung und Risiko: Analysten widersprechen sich bei Preisprognosen

Analyst Steph prognostiziert +500 % in den nächsten Wochen SwallowAcademy warnt vor einem möglichen Rücksetzer auf 0,09 $ Whale-Aktivität steigt stark – Kurzfristspekulanten dominieren den Markt Zwei Prognosen – zwei völlig verschiedene Szenarien Die Entwicklung des Dogecoin-Kurses sorgt aktuell für Uneinigkeit unter Analysten. Während einige Experten ein spektakuläres Kursfeuerwerk erwarten, rechnen andere mit einem schmerzhaften Rücksetzer, bevor es wieder aufwärts gehen könnte. Der bekannte Krypto-Kommentator „Steph is Crypto“ sieht ein stark bullisches Szenario. Auf der Plattform X (früher Twitter) veröffentlichte er eine Analyse, in der er auf ein wiederkehrendes Muster hinweist. Demnach zeigt der Chart ein sogenanntes „Bottom Signal“, das bereits in einem früheren Zyklus eine 501 %-Rallye einleitete. Steph ist überzeugt: Das aktuelle Signal könnte Dogecoin in den kommenden Wochen auf bis zu 0,735 $ katapultieren – ein Anstieg um mehr als 500 % vom aktuellen Niveau. „Erst Absturz, dann Ausbruch“ – das Gegenmodell Gänzlich anders schätzt SwallowAcademy die Lage ein. In einem Beitrag auf TradingView beschreibt der Analyst ein mögliches Szenario, bei dem Dogecoin zunächst stark fällt – bis auf etwa 0,09 $ – bevor es überhaupt eine Aufwärtsbewegung geben kann. Dieses Niveau sei bereits in der Vergangenheit eine wichtige Unterstützung gewesen, von der sich DOGE auf über 0,45 $ erholen konnte. Laut SwallowAcademy könnte sich dieses Muster nun wiederholen: erst der Absturz, dann eine Vierfach-Rallye zurück zur alten Jahreshochzone. Zum Zeitpunkt der Analyse bewegte sich Dogecoin leicht über der Marke von 0,16 $ – also genau zwischen den beiden Extremen. Neue Daten von IntoTheBlock zeichnen ein weiteres interessantes Bild. Während sich die langfristigen DOGE-Investoren – also jene, die ihre Coins länger als ein Jahr halten – um rund 2,67 % verringerten, sank die Zahl der mittelfristigen Halter (1 bis 12 Monate) sogar um fast 12 %. Stattdessen hat sich die Zahl der kurzfristigen Trader, die Dogecoin weniger als einen Monat halten, mehr als verdoppelt. Dieses Umschwenken hin zu spekulativem Kurzfristverhalten könnte die Volatilität in den kommenden Wochen weiter verstärken – denn solche Akteure reagieren besonders sensibel auf Marktbewegungen. Großanleger zeigen auffällige Aktivität Noch spannender ist die Entwicklung bei den sogenannten „Walen“. Laut IntoTheBlock haben sich die Zuflüsse von Großinvestoren in den Dogecoin-Markt in der vergangenen Woche um mehr als 5 % erhöht. Auf Monatssicht liegt der Anstieg sogar bei beeindruckenden 324 %. Diese Daten deuten darauf hin, dass institutionelle oder besonders kapitalkräftige Akteure möglicherweise bereits Positionen aufbauen – in Erwartung einer größeren Preisbewegung, egal in welche Richtung. Während der tägliche Handel derzeit noch von kurzfristigen Spekulanten dominiert wird, könnten diese Wale in naher Zukunft entscheidenden Einfluss auf die Preisentwicklung nehmen. Ob Dogecoin nun auf 0,09 $ fällt oder auf 0,73 $ steigt – beides scheint laut den aktuellen Analysen möglich. Die Marktstruktur spricht derzeit für erhöhte Unsicherheit, aber auch für die Chance auf größere Bewegungen. Während kurzfristige Trader für mehr Volatilität sorgen, scheinen sich Großanleger in Position zu bringen. Die nächsten Wochen könnten daher entscheidend werden für die Richtung, in die Dogecoin sich als Nächstes bewegt. PatrikFinanzexperte und Krypto-Experte. Chefredakteur @ Coin-Update

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert