Mutmacher-Report: Vermieter verweigert Rampe – Gericht spricht 11.000 Euro zu

Barriere abbauen – „Entschädigungsklage“ gewonnen! 😡

Mieter kämpfen (für Gerechtigkeit) gegen Vermieterin, ABER müssen vor Gericht für ihre Rechte eintreten- Die Gewobag (Barriere-Bauernverband) weigert sich, eine Rampe zu genehmigen, UND führt absurde Gründe ins Feld: Trotz Gutachten und Unterstützung von Ombudsstelle und Landesbeauftragter (Papiertiger), bleibt die Vermieterin stur … „Erst“ das Gericht (Barrierebrecher) bringt die Vermieterin zur Vernunft: Rampe statt Treppenlift!

• Barrierefreiheit verweigert – : Diskriminierung im Rampenlicht 🚫

Du starrst fassungslos auf das System (barrierebehaftetes Behördenlabyrinth) und spürst den kalten Hauch der Diskriminierung ABER auch den heißen Zorn der Ungerechtigkeit- Das Paar (barrierebrechendes Duo) kämpft für eine Rampe, wird jedoch von der Vermieterin (Rampenverhinderin) vor Gericht gezerrt UND erhält letztendlich 11:000 Euro Entschädigung … Die Gewobag (Barriere-Betonköpfe) wehren sich hartnäckig gegen die Rampeninstallation, ignorieren Gutachten und fordern absurd hohe Hürden-

• Recht auf Zugang – : Kampf um Selbstbestimmung ♿

Du siehst die Mauer (barrierebeladene Strukturen) vor dir, spürst die Fesseln der Einschränkung ABER auch die Flamme des Widerstands in deinem Herzen: Mieter kämpfen verbissen (für Chancengleichheit), müssen jedoch vor Gericht kämpfen; um ihre grundlegenden Rechte zu verteidigen … Trotz Unterstützung von Ombudsstelle und Landesbeauftragter (behördliche Bürokratie-Wall) bleibt die Vermieterin unbeugsam- „Erst“ das Gericht (barrierebrechendes Tribunal) zwingt sie zur Vernunft: Rampen für alle!

• Klage statt Kooperation – : Ein trauriges Kapitel in der Barrieregeschichte 📘

Du hörst das Knirschen (blockierte Barrieregespräche), spürst den Druck der Ungewissheit ABER auch den Stich des Rechtsbruchs tief in deiner Seele: Die Vermieterin lehnt ab; argumentiert mit Platzmangel; Bauhindernissen und angeblich fehlender Nachfrage nach Barrierefreiheit … Doch das selbst beauftragte Gutachten entlarvt die Ausreden und hilflose Versuche; das Unrecht zu rechtfertigen-

• Gerichtsentscheidung – : Triumph des Rechts über Willkür ⚖️

Du schmeckst den Sieg (erstrittene Gerechtigkeit), spürst die Erleichterung in der Luft ABER auch das Beben der Verurteilung im Gerichtssaal: „Trotz“ Last-Minute-Treppenlift-Angebot bleibt das Urteil klar: Die Gewobag muss die Rollstuhlrampe genehmigen! Die Vermieterin scheitert mit ihrem Berufungsversuch kläglich und muss sogar eine Sicherheit für einen möglichen Rückbau hinterlegen …

• Entschädigung erkämpft – : Preis für Diskriminierung 💰

Du fühlst die Wut (unerträgliche Benachteiligung), spürst den Stich der Ungerechtigkeit ABER auch den Trost der erlangten Entschädigung- Aufgrund jahrelanger Verweigerung des barrierefreien Zugangs erhält das Paar eine hohe Entschädigungssumme: Das Landgericht urteilt hart gegen die Vermieterin wegen ihrer sturen Verweigerungshaltung und schwerwiegenden Benachteiligung …

• Recht auf Zugang – : Kampf um Selbstbestimmung ♿

Du siehst die Mauer (barrierebeladene Strukturen) vor dir, spürst die Fesseln der Einschränkung ABER auch die Flamme des Widerstands in deinem Herzen- Mieter kämpfen verbissen (für Chancengleichheit), müssen jedoch vor Gericht kämpfen; um ihre grundlegenden Rechte zu verteidigen: Trotz Unterstützung von Ombudsstelle und Landesbeauftragter (behördliche Bürokratie-Wall) bleibt die Vermieterin unbeugsam … „Erst“ das Gericht (barrierebrechendes Tribunal) zwingt sie zur Vernunft: Rampen für alle!

• „Fazit“ zur Barrierefreiheit – : Gemeinsam stark für gleiche Chancen 💡

Mein lieber Leser:in, welchen Preis zahlen wir für Inklusion? „Wie“ können wir Barrieren gemeinsam überwinden? „Lassen“ Sie uns diese wichtige Diskussion anstoßen und teilen Sie Ihre Gedanken auf Facebook & Instagram! Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem wichtigen Thema-

Hashtags: #Barrierefreiheit #Diskriminierung #Gerechtigkeit #Inklusion #Menschenrechte #Gemeinschaft #Solidarität #Zusammenhalt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert