Rekt Capital: Bitcoin-Korrektur ist wie 2017 – „Banana Zone“ kommt erst noch
Der aktuelle Bitcoin-Rückgang spiegelt laut Rekt Capital typische Zwischenkorrekturen früherer Bullenmärkte wider. Die „Banana Zone“ – die parabolische Phase des Zyklus – steht demnach noch bevor. Historische Muster zeigen: Rücksetzer von 30–40 % sind normal, bevor neue Allzeithochs erreicht werden. Rekt Capital sieht Parallelen zu 2017 – Bitcoin-Korrektur als Sprungbrett zur nächsten Rallye In einem neuen Marktupdate mit dem Titel „Where’s The Bitcoin ‘Banana Zone’? – An Update“ hat der bekannte Krypto-Analyst Rekt Capital den aktuellen Kursrückgang von Bitcoin in einen langfristigen historischen Kontext gestellt. Laut seiner Analyse sei die laufende Korrektur nicht außergewöhnlich, sondern Teil eines wiederkehrenden Zyklus – vergleichbar mit den Jahren 2013 und 2017. Er bezeichnet die aktuelle Phase als erste von zwei wahrscheinlichen Korrekturen im laufenden Bullenzyklus – ein natürlicher Abschnitt auf dem Weg zur nächsten Hochphase, die er als „Banana Zone“ beschreibt. „Die Banana Zone ist die parabolische Spitze des Zyklus. Aktuell befinden wir uns im ersten großen Rücksetzer davor.“ Korrekturen von 30–40 % sind historisch völlig normal Laut Rekt Capital hat Bitcoin seit Erreichen neuer Allzeithochs immer wieder tiefere Rücksetzer durchlaufen, bevor es zu exponentiellem Wachstum kam. Besonders der Zyklus 2017 sei hier aufschlussreich: Damals gab es mindestens vier Rückgänge zwischen 34 % und 40 %, Dennoch erreichte Bitcoin schließlich sein damaliges Top bei rund $20.000. Auch 2013 zeigte ähnliche Muster mit volatilen Ausschlägen vor der finalen Phase. Die derzeitige Korrektur von rund 32 % liegt somit voll im historischen Rahmen. „Was ungewöhnlich ist, ist nicht die Tiefe – sondern die Dauer“, so Rekt Capital. „Doch gerade diese verlängerte Phase kann eine nachhaltigere Aufwärtsbewegung einleiten.“ Technische Struktur: Bitcoin zwischen 21- und 50-Wochen-EMA Rekt Capital verweist außerdem auf eine technische Konstellation, die stark an Mitte 2021 erinnert: Der Bitcoin-Kurs bewegt sich aktuell in einem Dreieck zwischen der 21-Wochen-EMA und der 50-Wochen-EMA. Diese „Sandwich-Phase“ endete 2021 mit einem 55 %-Abverkauf, der später zu einer neuen Aufwärtswelle führte. Er vermutet ein ähnliches Szenario: Sollte Bitcoin die 21-Wochen-EMA erfolgreich zurückerobern, könnte ein Anstieg Richtung $93.500 folgen, vor allem, wenn ein Retest der 21-EMA als neue Unterstützung gelingt. Keine Baisse – nur Zyklus-bedingte Neujustierung Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sieht Rekt Capital keinen Bärenmarkt, sondern lediglich eine zyklische Konsolidierung. Die Medien seien aktuell emotional aufgeladen, doch die Daten sprächen eine andere Sprache: „Wir befinden uns in einer Reakkumulationsphase – nicht am Ende des Zyklus.“ Seine Kernargumente: Historisch übliche Korrekturtiefe (30–40 %) Zyklische Struktur passt zu früheren Bullenmärkten Starke technische Unterstützung durch gleitende Durchschnitte Kein Bruch der langfristigen Marktstruktur Für Rekt Capital steht fest: Der parabolische Teil des Zyklus – die sogenannte Banana Zone – kommt noch. Doch davor seien Geduld und mentale Stärke gefragt. Viele Trader würden sich vom medialen Rauschen verunsichern lassen, obwohl der Chart weiter dem übergeordneten Blueprint folgt. Er rät dazu, nicht vorschnell bärisch zu werden, sondern die Zeit zu nutzen: Reakkumulation, Aufbau von Positionen, und vor allem: Fokus auf das große Bild. „Die Geschichte zeigt: Wer in den Rücksetzern Ruhe bewahrt, wird später belohnt. Und wir sind noch voll auf Kurs.“ Der Rücksetzer bei Bitcoin ist laut Rekt Capital kein Grund zur Panik, sondern ein typischer Zwischenstopp auf dem Weg zu höheren Kurszielen. Die Voraussetzungen für eine weitere Rallye sind seiner Analyse nach gegeben – vorausgesetzt, die technische Struktur bleibt intakt und die langfristigen Durchschnittswerte halten. Mit der „Banana Zone“ in Sichtweite heißt es nun: Augen auf, Ruhe bewahren, Struktur beobachten – und nicht vergessen, dass Bullenmärkte selten geradlinig verlaufen. PatrikFinanzexperte und Krypto-Experte. Chefredakteur @ Coin-Update